Liebe Gartler und Gartlerinnen, der Sommer neigt sich langsam zum Herbst und die Erntezeit für Obst und Gemüse im Garten läuft auf Hochtouren.
Unsere Jubiläumsfeier, die Fragestunde zu den Pflanzenkrankheiten und das Dorffest waren ein Erfolg.
Unser Workshop "Kranzerlbinden" wird aus Termingründen auf das Frühjahr 2025 verschoben.
Am Freitag, 08.11.2024 um 19.30h treffen wir uns zur Saisonabschlussfeier im Pfarrheim.
Ines wird uns einen Rückblick auf die vielen Veranstaltungen des Jahres zeigen. Außerdem gibt es erste Hinweise auf das Programm im nächsten Jahr.
Ganz besonders freuten wir uns auf den Vortrag mit
Kostproben zum Thema Gewürze, den uns Dr. Ehrentraud Bayer gehalten hat. Sie ist die ehemalige stellvertretende Direktorin des Botanischen Gartens München.
50 Jahre Gartenbauverein Otterfing 13. und
14. April 2024
1974 wurde der Gartenbauverein Otterfing mit 64 Mitglieder gegründet. In den vergangen 50 Jahren ist einiges
passiert und der Verein ist in den letzten Jahrzehnten auf über 200 Mitglieder gewachsen.
In diesem Jahr hatten wir neben unserem Jahresprogramm ein Wochenende für unsere 50 Jahrfeier reserviert, bei
dem wir gerne alle Freunde des Gartenbauvereins, auch die, die keine Mitglieder waren eingeladen zu feiern.
Am Samstag den 13.4. ab 20 Uhr hieß es Partytime mit LeosLiveband für Freunde des Gartenbauverein
Otterfing.
Dann am Sonntag um 14.00h, feierten wir mit unseren Mitgliedern bei Kaffee, Kuchen und Livemusik der bekannten Band "Oiweino" in der Aula. Da war Zeit für einen
Ratsch und die Ehrung langjähriger Mitglieder.
schön war's ...
Das Festwochenende war ein voller Erfolg und die Jungen haben gesagt, dass die Gartler so feiern können....
Schnittkurs und Jahreshauptversammlung 2024
Am Samstag, den 2. März 2024 fand unter der fachkundigen Anleitung, unseres Otterfinger Gartenbauers Alwin Huil, der diesjährige Schnittkurs für Obstbäume statt… die Veranstaltung
war für Anfänger und erfahrene Gartler gleich interessant. Nur mittels des richtigen Schnittes kann sich der Baum gut entwickeln und es gibt
genügend Früchte. Am folgenden Wochenende trafen wir uns zum Schnitt von Ziersträuchern in einem Privatgarten.
Auf der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung konnten wir denVortrag
„Der schneckenfeste Garten“ vonWolframFranke,dem
früheren Chefredakteur der Zeitschrift“ Kraut und Rüben“ hören. Weiterhin wurde unsere Ausflug nach Niederbayern vorgestellt.
Saisonabschlussfeiser 2023
Wir trafen uns am 10.November 2023 um 19.30h im Otterfinger Pfarrheim.
Nach einem kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr gab unsere erste Vorsitzende Ines Weinzierl einen Ausblick auf das Jahresprogramm 2023 mit den
ersten Hinweisen auf die geplanten Schnittkurse im Spätwinter 2024.
Weiterhin freuten wir uns über den Vortrag der Gärtnerin, Gartenplanerin und Buchautorin vom „Garten des Lebens“, Annette Holländer zum
Thema:
WINTERGEMÜSE AUS DEM EIGENEN GARTEN.
Annette Holländer sagt: „Im Spätsommer und Herbst ist große Erntezeit. Vieles an Obst und Gemüse kann erfolgreich eingelagert oder schmackhaft
konserviert werden. Zudem gibt es Kälte unempfindliches Gemüse, das auch im Winter draußen bleiben kann und nach und nach geerntet wird. Für frisches Grün im Winter und im zeitigen Frühjahr
sorgen außerdem verschiedene Überwinterungssorten von Salaten und Blattgemüse. Unter Winterschutz ist auch spät im Jahr noch ein Anbau möglich“.
Der Gartenbauverein freute sich über rege Teilnahme der Mitglieder und wünschet uns allen noch schöne Herbsttage!
Dorffest 2023, der Gartenbauverein, wie immer unter dem Motto alles Tomate
Ausflug zur Staudengärtnerei Bäuerlein in Bad Abbach und in den Nepal-Himalya- Garten bei Wiesent bei Regensburg, Juni 2023
Otterfinger Markt für Tomaten & Chilis
am 29.4.2023, in der Schulaula, 8.30h-12.30h
Wir haben auch in diesem Jahr viele unterschiedlich Tomaten in allen Farben und Formen, mit ganz unterschiedlichem Geschmack, angezogen. Es gibt eine große Auswahl an Tomaten, deren Samen auch
zur Wiederansaat genutzt werden können (keine Hybrid-Sorten).
Außerdem bieten wir eine feine Auswahl von Chilis an. Alle Pflanzen werden von unseren Mitgliedern angezogen. Darüber hinaus haben wir jede Menge Tipps zum Thema Gärtnern.
Für Kaffee und Kuchen ist auch gesorgt!
Baumschnittkurs März 2023
Der Gartenbauverein bot den Mitgliedern und allen interessierten Gartlern auch dieses Jahr wieder zwei Schnittkurse an. Alwin Huil, unser
Otterfinger Gartenbauer und Spezialist zeigte uns fachkundig die korrekten Schnittmaßnahmen für Obstbäume .
Ende März, am 25.3.2023 fand der Rosenschnittkurs bei anfangs stürmischem und regnerischen Wetter, zuerst die Theorie im warmen wohnzimmer und
dann ging es nach draussen.
Rosenschnittkurs im März 2023
Jahreshauptversammlung März 2023 mit Vortrag Nachhaltiges Balkongärtnern
Am 31. März lud der Vorstand des Otterfinger Gartenbauvereins zur Jahreshauptversammlung am 31.März im Pfarrheim um 19.00h ein. Es gab einen
Ausblick auf das Jahresprogramm, einen interessanten Vortrag
von Herrn Dipl.Ing Haas aus Weihenstephan zum Thema:Balkonideen - Neues und
Bewährtes - Nachhaltig Gärtnern,mit
torfreduzierten Substraten, organischer Düngung und Pflanzenstärkung
Der Vortrag über die Azoren im ausverkauften Pfarrheim war ein voller Erfolg - großartige Bilder und spannende Geschichten präsentiert von Alexander Goebels.
„Vergessen Sie den Wetterbericht, und lernen Sie das „Azorenhoch“ erst richtig kennen! Fasziniert von den Herrlichkeiten der Inselgruppe der Azoren, packt Alexander Goebels seine „normale“
Spiegelreflex Kamera in ein Unterwassergehäuse– um wenig später Auge in Auge mit Walen zu schnorcheln und mit Haien zu tauchen. Denn vor den Küsten der Natur-Juwelen mitten im Atlantik lässt sich
eine Vielzahl von faszinierenden Meeressäugern beobachten, sogar die gigantischen Blauwale. Aber auch für Landratten bieten die Vulkaninseln unwiderstehliche Möglichkeiten: Von blühenden
Hortensien gesäumte Wanderwege führen durch üppige Vegetation und nebelumhüllte Wacholderwälder. Noch heute weisen Feste wie die Whalersweek in Lajes do Pico auf die Tradition des Walfangs hin,
die längst dem Whalewatching gewichen ist. Den Azoren ist der Wandel zur Nachhaltigkeit gelungen – und Alexander Goebels ein einzigartiger Einblick in die unbekannte Enklave Portugals.“
Saisonabschlussfeier 2022
Am Freitag 18.11 fand unsere Saisonabschlussfeier im kath. Pfarrheim um 19.00h statt.
Wir freuten uns auf einen interessanten Vortrag der Otterfinger Kräuterpädagogin Monika Wimmer zum
Thema : Kräuter-Balsame und Elixiere für den Winter
Ausflug am 21.5.2022 ins Allgäu zum Museum für Gartenkultur und zur Gärtnerei Gaißmayer in Illertissen und ein privater Staudengarten nahe Wangen
Wir sind superpünktlich im Museum für Gartenkultur angekommen und besichtigten die Museumsgärten, wir konnten den sehr interessanten Ausführungen bei der Führung
lauschen. Es gab eine spannende Einführung in die Ausstellung des Museums und die einzelnen Schaugärten mit der Kultur alter vergessener Nutz- und Zierpflanzen.
Es war auch noch genügend Zeit in der Staudengärtnerei Gaißmayer einzukaufen und/oder sich die üppigen Gärten anzuschauen.
Zum Mittagessen trafen wir uns im Museums Café für eine Brotzeit.
Um 14.00h ging es gemütlich weiter nach Hergatz, in der Nähe von Wangen, wo wir den Irisgarten von Elke Zimmermann besuchten. Das historische Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert wird von den
Eigentümern seit 2003 intensiv gestaltet und bewirtschaftet. Der formal gestaltete Gemüse- und Kräutergarten ist das Herzstück des ländlichen Gartens. Irisgarten, Gräser Rondell und ausgedehnte
Staudenpflanzungen mit verschiedenen Blütezeit- und Farbschwerpunkten umrahmen das inmitten von Obstwiesen und Grünland gelegene Haus. Nach der Einführung stärkten wir uns mit Kaffee und Kuchen.
...die eine oder andere Iris wurde vom Hausherren für Liebhaber/innen ausgegraben und konnte käuflich erworben werden.
Anschließend machten wir uns auf den Rückweg und waren pünktlich in Otterfing zurück.
Unser Busfahrer hat uns ruhig und sicher wieder heimgebracht und alle unsere Einkäufe sind bei den richtigen Besitzern gelandet.
Schnittkurs für Laubbäume im Februar 2022 durch Alwin Huil
Der Gartenbauverein hat am 26.2.2022 zum Schnittkurs eingeladen - bei strahlendem Sonnenschein und einem eiskalten Wind haben uns am am Kreisel der Alois-Eberl-Straße getroffen.
Dabei waren ca. 15 interessierte gartler (und auch der Fotograf vom Holzkirchner Merkur... )
Unser Otterfinger Gärtnermeister Alwin Huil hat gezeigt, wie Spitzahorn und Bergahorn geschnitten werden, um niemand zu gefährden. Weiterhin verpasste er einer Blutpflaume noch einen
fachgerechten Schnitt. Wichtig ist es zuerst das Totholz zu entfernen, Wasserschoßer wegzunehmen und beim Schnitt das Wachstum auf jüngere Triebe umzuleiten, um die Bäume nicht zu groß werden
lassen.
2021
Saisonabschlussfeier 2021
Liebe Otterfinger Gartler und Gartlerinnen
leider muss unsere Saisonabschlussfeier vom12. November 2021ausfallen.
Die Entwicklung der Infektionszahlen auch im Landkreis Miesbach ist leider dramatisch ist und da uns die Gesundheit unserer Mitglieder sehr wichtig ist, muss der Vorstand das Gartlertreffen
leider absagen.
Die Vorstandschaft wünscht alles Gute und bleibt‘s bitte g’sund!
Der neue / alte Vorstand des Gartenbauvereins
am 7. August 2021 hielt der Otterfinger Gartenbauverein seine Hauptversammlung für 2019 und 2020 ab.
Die Mitglieder trafen sich auf dem Platz vor der Schulaula und konnten bequem im Schatten sitzend den Ausführungen des Vorstandes folgen.
In einer Gedenkminute erinnerten wir uns an unsere verstorbenen Mitglieder. Dann folgten der Jahresrückblick und der Finanzbericht für die beiden Jahre. Die Kassenprüferinnen lobten Genoveva
Schlosser für ihre vorbildliche Kassenführung. Der Vorstand wurde von der Versammlung einstimmig entlastet.
Simone Kerkel, die erste Vorsitzende des Kreisverbandes für Gartenbau in Miesbach, leitete die anschließenden Neuwahlen. Die Kandidatinnen wurden alle einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an.
Der Vorstand steht damit weiterhin unter der bewährten Leitung von Ines Weinzierl; Elisabeth Walter jun. gab ihr Amt als 2. Vorstand an Sabine Koeder weiter. Die Kasse verbleibt bei Genoveva
Schlosser und die Kontrolle der Finanzen liegt in den Händen von Elisabeth Hoch und Ingrid Klein. Neu im Team ist Sabine Hüppe als Schriftführerin an Stelle von Sabine Koeder. Elisabeth Walter unterstützt den Verein weiterhin und verstärkt das bewährte Team der Beisitzerinnen mit Zita Fröhlich, Hilde Waldhör, Avila Reisinger, Hanna
Lex und Antonia Reisinger.
Rückblick Pflanzenmarkt 15.5.2021
….. der diesjährige Verkauf der Gemüsepflanzerl am 16. Mai war ein voller Erfolg. Die kleinen Gemüsepflanzen wurden ausgesät und gepflegt von den Otterfinger Gartlerinnen und haben reißenden
Absatz gefunden.
Angeboten wurden vielerlei Tomatensorten: gestreifte wie Tigerella, kleine Cocktailtomaten wie Dreikäsehoch; rote, weiße, gelbe und blaue Tomaten; ganz winzige kleine Früchte wie die gelbe
Johannisbeer-Tomate und Sorten mit großen Früchten wie das Ochsenherz.
Aber nicht nur Tomaten, sondern auch Zucchinis und Gurken, Chilis und Paprika fanden schnell Käufer.
Alle haben sich sehr diszipliniert an die Hygienerichtlinien gehalten, AHA Regeln wie Abstand halten und Maske-Tragen etc. wurden selbstverständlich eingehalten.
„Schön war’s“ war die einhellige Meinung der Kunden und fleißigen Helfer.
2020
Aufgrund der Corona Pandemie musste das Veranstaltungsprogramm leider stark gekürzt werden.
Nur der Faschingsumzug, der erste Schnittkurs und eine kleine Version des Pflanzenmarktes konnten stattfinden.
Umzug am Faschingsdienstag
Wir waren dabei - unter unserem Motto „Alles Tomate“ in selbstgenähten Tomaten- und Ketchupkostümen!
Hier ein paar Eindrücke:
Schnittkurs an kleinkronigen Obstbäumen
mit dem Otterfinger Gartenbauer Alwin Huil am 7. März 2020
Atemschutz-Masken nähen
Im März 2020 nähte ein Team des Gartenbauvereins Alltagsmasken und lieferte sie anschließend an die Mitglieder des Vereins unter Beachtung der Hygienevorschriften direkt nach Hause.
21. März 2020 - Schnittkurs - Ziersträucher durch Gärtnermeister Alwin Huil, --> leider abgesagt
03. April 2020 - Jahreshauptversammlungwurde verschoben auf Okt. 2020
Die Bestellungen wurden unter Beachtung der Hygienevorschriften ausgeliefert
20. Juni 2020 - Tagesausflug in den Bayrischen Wald--> leider abgesagt
20. Oktober 2020 - Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Saisonabschlussfeier --> leider abgesagt
2019
08.02. - Diavortrag 'Unterwegs auf der Seidenstraße'
März - Obstbaumschnittkurs mit Alwin Huil
12.04. - Jahreshauptversammlung im Otterfinger Hof
mit Vortrag "Bienenfreundliches Gärtnern im Obst- und Gartenbau – Wie geht das?"
vom Buchautor Cornelis Hemmer von der Stiftung für Mensch und Umwelt
27.04. - Pflanzenmarkt und Flohmarkt am Schulhof
Schulaktion: Kräuter pflanzen in der Otterfinger Grundschule
Tagesausflug zur Clematisgärtnerei Herian und ins Schloß Dennenlohe
Am 1. Juni 2019 führte der Gartenbauverein wieder seinen Jahresausflug durch.
Dieses Mal ging es in die Clematisgärtnerei Herian. Dort erhielten wir von Herrn und Frau Herian eine Fachführung durch die Schaupflanzungen und Sammlung der
Gehölzraritäten. Anschließend setzten wir uns zu einem gemütlichen Mittagessen in den Biergarten.
Weiter ging's nach Schloß Dennenlohe, dort erwartete uns ein botanischer Garten und eine außergewöhnliche Führung durch den Besitzer Baron Süßkind.
Viel Spaß machte uns der Gartenmarkt und nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen ging es zurück nach Otterfing. Vergnüglich war unterwegs auch die "Wettfahrt" unseres Busses mit der
alten Eisenbahn.
4.8. bis 6.8. - Beteiligung am Otterfinger Dorffest unter unserem Motto "Alles Tomate!"
08.11. - Saisonausklangsfeier im Otterfinger Hof
Vortrag von Dr. Neumüller vom Bayerischen Obstzentrum in Hallbergmoos,
Obst im Hausgarten mit Verkostung von verschiedenen Birnen